Kirchliche Begleitung (Studierende Evangelische Religionslehre)
Berufsziel Lehramt? Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre?
Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) bietet Theologiestudierenden im Fach Ev. Religionslehre durch ihr gesamtes Studium eine verlässliche Begleitung an – in Form von Workshops, Seminaren, Exkursionen, individuellem Gesprächsangebot.
Es geht um Identitätsfragen, eigene Glaubensfragen, Persönlichkeitsentwicklung, Reflexion der künftigen Berufsrolle als Religionslehrer*in, Kennenlernen der kirchlichen Infrastruktur zur Unterstützung von Religionslehrer*innen.
Eröffnet werden dazu besondere Lernorte sowie überregionale Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten. Die Kirchliche Begleitung wird organisiert von der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) vor Ort in Kooperation mit weiteren Akteur*innen. Lokale Kooperationspartner in Koblenz sind u.a. das Institut für Ev. Theologie der Universität und das Schulreferat im Kirchenkreis Koblenz.
Die Fachstelle Kirchliche Begleitung (Studierende Ev. Religionslehre) bietet ergänzend dazu überregionale Angebote für alle sechs Hochschulstandorte der Lehrer*innenausbildung im Fach Ev. Religionslehre (Essen, Wuppertal, Köln, Bonn, Koblenz, Saarbrücken) auf dem Gebiet der EKiR an. Die Fachstelle hat ihren Sitz in der ESG Wuppertal. Kooperationspartner sind u.a. das Pädagogisch-Theologische Institut in Bad Godesberg (PTI) und die Ev. Jugendbildungsstätte der EKiR „Hackhauser Hof“.
Weitere Informationen https://meine.ekir.de/lehramt/fachstelle/
Aktuelles
Fachstellenangebot Kirchliche Begleitung (Studierende Evangelische Religionslehre)
Fr 23.05. (14.00-17.00 h) Exkursion: Barmer Theologischen Erklärung vom Mai 1934 in der Gemarker Kirche
Glaube ist politisch, nicht weil sich jemand für unsere Meinung interessiert, sondern weil er unser Handeln in der Öffentlichkeit prägt. Eine theologisch begründete Positionierung zu gesellschaftlichen Themen und politischen Strömungen ist wesentlich für eine Religionslehrkraft. In der Gemarker Kirche erkunden wir einen außerschulischen Lernort und entdecken dort Aktualität, Bedarf und Beispiele für jüdisch-christlich begründete Haltungen gegenüber menschenverachtendem Gedankengut. Mit Kennenlernen von Unterrichtsmaterialien.
Führung und Besichtigung: 14.00-16.00 h; 16h-17 h Reflexionsgespräch im benachbarten ev. SozialCafé Prio (ihr seid eingeladen!)
Referentin: Barbara Herfurth-Schlömer
Leitung: Dr. Claudia Andrews, Fachstelle Kirchliche Begleitung (Studierende Ev. Religionslehre)
Ein ortsübergreifendes Angebot für Studierende von allen Hochschulstandorten in der EKiR. Mit Teilnahmezertifikat.
Veranstaltungsort und Treffpunkt: Gemarker Kirche, Zwinglistraße 5, 42275 Wuppertal (Schwebahn: Alter Markt/S-Bahn: W-Barmen)
Begrenzte TN-Zahl; Anmeldung bis 19.05. an claudia.andrews@ekir.de